Die bundesweit verpflichtende Einführung des eRezeptes
wird laut Referentenentwurf Digital-Gesetz – DigiG auf den 01.01.2024 festgelegt.
Erklärfilm - E-Rezept mit Gesundheitskarte einlösen
Quelle: www.gematik.de
Erklärfilm - E-Rezept per App einlösen
Quelle: www.gematik.de
Das elektronische Rezept wird ab dem 1. Januar 2024 eine verpflichtende Anwendung.
Praxen müssen verschreibungspflichtige Arzneimittel zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse dann elektronisch verordnen.
Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Rezeptverordnung in unserer Praxis daher digital. Das verordnete Medikament wird als E-Rezept durch die Ärztin digital signiert und sicher in der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert.
Patientinnen und Patienten können das eRezept mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder mit ihrem Smartphone per App einlösen. Alternativ gibt es einen Papierausdruck mit einem Rezeptcode.
Patientinnen und Patienten können das eRezept direkt mit ihrer Gesundheitskarte in der Apotheke einlösen. Eine PIN ist hierfür nicht erforderlich. Die Apotheke steckt die eGK in ein Lesegerät und erhält so das Recht, auf den eRezept-Server zuzugreifen und das Rezept herunterzuladen.
Die Patientinnen und Patienten brauchen zur Nutzung der eRezept-App eine elektronische Gesundheitskarte und ein Smartphone, jeweils mit einer Kontaktlos-Funktion (NFC=Near Field Communication), wie vom bargeldlosen Bezahlen bekannt. Zusätzlich benötigen sie eine eGK-PIN von ihrer Krankenkasse. Alternativ können sie sich mit ihrer elektronischen Patientenakte in der eRezept-App authentifizieren. Wenn Patientinnen und Patienten die eRezept-App der gematik nutzen, erhalten sie den Rezeptcode, mit dem die Apotheke auf die Verordnung digital zugreifen kann, direkt auf ihr Smartphone.
Alternativ können Patientinnen und Patienten einen Ausdruck mit einem Rezeptcode auf Papier erhalten, zum Beispiel, wenn sie ihre Verordnung bei einer Versandapotheke einlösen wollen und nicht über die App verfügen.
Ein Papierausdruck ist in unserer Praxis nur nach vorheriger schriftlicher Einverständniserklärung möglich. Sprechen Sie uns hierfür bitte an.
Für das Ausstellen und Signieren von eRezepten in der Arztpraxis ist es egal, ob das Rezept via eGK oder App eingelöst wird. Die Verordnungsdaten werden immer auf dem eRezept-Server gespeichert, nicht auf der eGK oder in der App.
Das E-Rezept spart unnötige Wege
Rezeptzettel verlieren? Mit dem E-Rezept kann dies nicht mehr passieren. Alle E-Rezepte werden sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert und können über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die App oder den Ausdruck abgerufen werden. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept digital zum Abruf über eGK oder App übermittelt.N
Rezepte für Angehörige einlösen
Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der elektronischen Gesundheitskarte oder der E-Rezept-App können sie zukünftig verschriebene Medikamente für diese Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen. Mit der App ist sogar mehr möglich: Über die Familienfunktion können Versicherte die Rezepte für andere Menschen auf deren Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App einsehen und verwalten.uer
Dank E-Rezept bequemer zum Medikament
Über die E-Rezept-App können Versicherte einfach das Rezept an ihre Wunschapotheke senden. So erfahren sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Versicherte können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.T
Mit dem E-Rezept sind Daten sicher
Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt – den hat neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist. Zudem kann diese Person ihre eGK oder den Rezeptcode via App bzw. Ausdruck natürlich an eine Person ihrer Wahl weitergeben.ext
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: